Warum Strategien oft scheitern – und wie du es besser machst.
Strategie klingt oft nach einem großen Plan mit großer Wirkung.
In der Realität beobachten wir aber immer wieder dasselbe Muster:
Eine neue Richtung wird beschlossen – motiviert, ambitioniert, gut gemeint.
Doch umgesetzt wird oft nur ein Bruchteil.
Ein klassisches Beispiel aus der Praxis:
Ein Kunde stand am Beginn eines neuen Abschnitts seiner Unternehmensentwicklung. Gemeinsam mit einer Gruppe inspirierter Geschäftsführer fiel die Entscheidung, sich strategisch begleiten zu lassen.
Der erste Schritt: ein intensiver Workshop auf oberster Ebene.
Klingt vielversprechend – doch beim Einstieg ins Projekt wurde schnell klar:
Wir waren bereits die dritte Beratung, die binnen kurzer Zeit engagiert worden war.
Was folgte?
Nach dem Workshop entschied sich das Unternehmen, den Rest des Prozesses selbst umzusetzen – mit dem Plan, sich „in einem Jahr zur Überprüfung“ wieder zu melden.
❌ Das Problem daran:
Strategie ist kein Wochenendprojekt.
Und sie entfaltet keine Wirkung, wenn sie nur punktuell gedacht wird.
✅ Was erfolgreiche Unternehmen anders machen:
Sie begreifen Strategie als kontinuierlichen Prozess, setzen auf regelmäßige Reviews, Begleitung über längere Zeiträume – und behalten die Flexibilität, sich bei Bedarf neu auszurichten.
Fazit:
Ein guter Start ist wichtig. Aber ohne Commitment, Klarheit und den Mut zur konsequenten Umsetzung bleibt selbst die beste Strategie eine Idee auf dem Papier.
Du willst vermeiden, dass deine Strategie im Tagesgeschäft verpufft?
Dann lass uns gemeinsam draufschauen. Buche dir hier direkt ein unverbindliches 30-minütiges Gespräch:
👉 https://lnkd.in/gTAiBp4c
Ich freu mich auf den Austausch!