Eine Strategie ist kein starres Regelwerk – welche Mythen halten sich trotzdem hartnäckig?

Wenn ich mit Organisationen über ihre strategische Ausrichtung spreche, stoße ich immer wieder auf bestimmte Vorurteile.

Hier sind einige verbreitete Mythen, die ich im Alltag erlebe – und was wirklich dahintersteckt:

▪️Mythos 1: „Strategie ist nur etwas für große Konzerne.“
Tatsächlich profitieren Unternehmen jeder Größe von einer klaren strategischen Ausrichtung. Selbst kleine Teams können durch gezielte Schwerpunktsetzung langfristig erfolgreicher agieren.

▪️ Mythos 2: „Eine Strategie ist in Stein gemeißelt.“
Moderne Strategiearbeit ist lebendig. Sich ändernde Marktbedingungen, neue Technologien oder interne Entwicklungen erfordern Flexibilität. Eine zukunftsfähige Strategie ist eher ein Wegweiser, den man bei Bedarf neu ausrichtet – kein starrer Plan.

▪️ Mythos 3: „Strategie ist zu komplex, um sie auf allen Ebenen zu verstehen.“
Eine gute Strategie sollte verständlich formuliert und in klare Maßnahmen übersetzt sein. So wird sie für alle Mitarbeitenden greifbar – vom Management bis ins Team. Die Kunst besteht darin, große Ziele in konkrete Schritte herunterzubrechen.

▪️ Mythos 4: „Strategie braucht keine regelmäßige Überprüfung.“
Das Gegenteil ist der Fall: Nur durch kontinuierliche Reflexion und Anpassung stellst du sicher, dass deine strategischen Ziele weiterhin sinnvoll sind und auch wirklich verfolgt werden.

👉🏼 Welche Mythen begegnen dir?

Zurück
Zurück

Wer immer nur To-dos abarbeitet, verliert den Blick aufs Wesentliche.

Weiter
Weiter

E-Mails werden ignoriert, Infos versanden – wie brichst du den Kommunikationsstau?