Achtung übermäßige Kontrolle

Kennst du das Gefühl, dass du als Führungskraft ständig in alle Details eingreifen musst?

Bei unseren Kunden habe ich immer wieder gesehen, wie übermäßige Kontrolle und Mikromanagement die Eigeninitiative der Mitarbeitenden hemmen.

Als Geschäftsführer weiß ich aus eigener Erfahrung:
Zu viel Kontrolle kann den kreativen Freiraum der Mitarbeiter*innen einschränken und die Motivation senken.

Es führt oft dazu, dass Mitarbeitende sich nicht mehr eigenverantwortlich einbringen, sondern nur noch Anweisungen abwarten.

𝐃𝐚𝐬 𝐄𝐫𝐠𝐞𝐛𝐧𝐢𝐬?
🛑 Ein Umfeld, in dem Ideen und Innovationen stagnieren.
🛑 Ein Umfeld in dem keiner mehr “Ownership” lebt bzw. spürt.

Aber wie findest du den Balanceakt zwischen notwendiger Aufsicht und dem Vertrauen, das dein Team braucht, um erfolgreich zu sein?

𝐇𝐢𝐞𝐫 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐦𝐞𝐢𝐧𝐞 𝟑 𝐓𝐢𝐩𝐩𝐬:
👉🏼 Setze klare Ziele: Stelle sicher, dass deine Mitarbeiter*innen wissen, was die Erwartungen sind, ohne ihnen jedes Detail vorzugeben.

👉🏼 Fördere Eigenverantwortung: Erlaube deinem Team, Entscheidungen zu treffen, Fehler zu machen und aus diesen gemachten Fehlern zu lernen.

👉🏼 Vertrauen schaffen: Zeige, dass du an die Fähigkeiten deines Teams glaubst und ihnen den Raum gibst, ihre Ideen umzusetzen.

Ich lade dich ein, deine Gedanken zu diesem Thema zu teilen:
Wie gehst du mit dem Thema Mikromanagement um?

Welche Strategien hast du gefunden, um deinen Mitarbeiter*innen mehr Eigenverantwortung zu überlassen?

Zurück
Zurück

Widerstand ist wertvoller als Zustimmung – doch wer hat den Mut, hinzuhören?

Weiter
Weiter

Warum Mitarbeitende im Change-Prozess der Schlüssel zum Erfolg sind